Pfeil nach linksPfeil nach rechtsLesezeichenAbspielen
Fabian Albrecht

Fabian Albrecht

Redakteur am Newsdesk und Chef vom Dienst
Studium der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Zeitgeschichte in Hamburg und Potsdam. Nach Studentenjobs bei der "Financial Times Deutschland" und ZEIT ONLINE zunächst Volontär, dann knapp zwei Jahre Reporter in Magdeburg für die Deutsche Presse-Agentur. Seit Oktober 2021 Redakteur bei ZEIT ONLINE.

Liveblog: Katholische Kirche: So verlief die Wahl von Papst Leo XIV.

Bereits am zweiten Tag des Konklaves wählten die 133 Kardinäle ihr neues Oberhaupt. Die Amtseinführung von Papst Leo findet am 18. Mai statt. Das Liveblog zum Nachlesen

Liveblog: Konstituierende Bundestagssitzung: So lief die erste Sitzung des 21. Bundestags

Nationalhymne, Bismarck-Zitate und wieder kein AfD-Vizepräsident: Der neue Bundestag ist zum ersten Mal zusammengekommen. Die Chronik der konstituierenden Sitzung

Bündnis Sahra Wagenknecht: BSW klagt in Karlsruhe auf Neuauszählung der Bundestagswahl

Mehrfach haben BSW-Politiker das Wahlergebnis öffentlich bezweifelt. Nun will die Partei juristisch eine Neuauszählung erzwingen. Das gebiete der Respekt vor den Wählern.

Liveblog: München: Polizei durchsucht Wohnung des mutmaßlichen Täters

Ein 24-jähriger Afghane ist mit einem Auto in eine Menschenmenge gefahren. Erste Ermittlungen deuten auf ein islamistisches Motiv hin. Das Liveblog zum Nachlesen

Liveblog: Flugzeugabsturz in Russland: Privatflugzeug abgestürzt – Tod des Wagner-Chefs noch nicht bestätigt

Über Russland war der Privatjet abgestürzt, alle Insassen sind tot. An Bord soll auch Prigoschin gewesen sein. Noch ist sein Tod nicht gewiss. Das Liveblog zum Nachlesen

Bundesweite Razzia: Wer ist die Letzte Generation?

Erneut hat die Polizei in vielen Bundesländern Räume der Letzten Generation durchsucht. Wie kam es dazu? Was fordern die Aktivisten? Und ist das kriminell? Ein Überblick

Reichsbürger: So gefährlich ist die Reichsbürgerszene

Immer häufiger kommt es zu Gewalt von sogenannten Reichsbürgern gegen Vertreter der Bundesrepublik. Wer sind diese Menschen? Woran glauben sie? Die wichtigsten Antworten

Bard: Google macht eigenen Chatbot weiteren Nutzern zugänglich

Bard ist Googles Antwort auf ChatGPT – nutzen konnten ihn bisher nur wenige. Nun können sich User aus USA und Großbritannien für eine Beta-Testphase des Chatbots melden.

Liveblog: Erdbeben in Türkei und Syrien: Mehr als 19.000 Tote – und eine Region in Trümmern

Drei Tage nach dem Erdbeben im Südosten der Türkei und in Nordsyrien werden noch immer Tote geborgen. Zehntausende Helfer sind vor Ort. Das Liveblog zum Nachlesen

Olaf Scholz im Bundestag: Vorgehen im Panzerstreit "richtig und mit voller Absicht"

Olaf Scholz hat im Bundestag die Entscheidungsfindung in der Frage der Panzerlieferungen erläutert. US-Präsident Joe Biden lobte der Kanzler als "wirklich guten Partner".

Polen: Nato sieht keine Hinweise auf russischen Angriff

Die Nato sieht in dem Raketeneinschlag in Polen keinen bewussten russischen Angriff. Die Verantwortung für den Vorfall sieht das Bündnis dennoch bei Russland.

Frankfurter Buchmesse: "Ich glaube nicht, dass wir die Medien haben, die wir verdienen"

Richard David Precht und Harald Welzer sind für ihr Buch "Die vierte Gewalt" angefeindet worden. Im ZEIT-Gespräch auf der Buchmesse sagen sie, es sei keine Systemkritik.

Olaf Scholz: "Putins Kriegskurs wird scheitern"

Der Bundeskanzler sieht Deutschland durch Russlands Krieg in der Ukraine vor fünf zentralen Bewährungsproben. "Putin hat sich verrechnet", sagt der Bundeskanzler.

Liveblog: Queen Elizabeth II: Die Königin ist tot, der König regiert

Großbritannien trauert um Queen Elizabeth II. Gut 24 Stunden nach Bekanntgabe ihres Todes wendet sich King Charles III erstmals ans Volk. Die Ereignisse zum Nachlesen

Liveblog:Landtagswahl in Schleswig-Holstein: CDU legt 11 Prozent zu, SPD verliert 11 Prozent, Grüne bei 18 Prozent

Ministerpräsident Daniel Günther ist der klare Wahlsieger, die CDU holt 43,4 Prozent. Die AfD fliegt erstmals aus einem Landtag. Das Liveblog zum Nachlesen

Liveblog: Wahl in Frankreich: Emmanuel Macron will auf Wut der Le-Pen-Wähler reagieren

Frankreich hat Emmanuel Macron wiedergewählt. Europa reagiert erleichtert. Der Wahlsieger sieht sich als Präsident aller Franzosen. Das Liveblog zum Nachlesen.

Corona-Impfpflicht: Bundestag lehnt allgemeine Impfpflicht ab

In Deutschland wird es vorerst keine Impfpflicht geben. Sowohl ein Gesetzentwurf aus den Reihen der Koalition als auch ein Antrag von CDU/CSU haben die Mehrheit verfehlt.

Sachsen-Anhalt: Intel investiert Milliarden in neue Chipfabriken in Magdeburg

Für 17 Milliarden Euro will Intel in Magdeburg zwei neue Halbleiterfabriken bauen. Das Prestigeprojekt soll Tausende Hightech-Jobs in Sachsen-Anhalt schaffen.

Corona-Lage: Karl Lauterbach warnt vor "neuen Wellen"

Der Gesundheitsminister warnt davor, einen Freedom Day zu feiern, und spricht sich erneut für eine Impfpflicht aus. Dafür gebe es im Bundestag prinzipiell eine Mehrheit.

Liveblog: Impfpflicht: "Die Freiheit gewinnen wir durch die Impfung zurück"

Der Bundestag berät über eine Impfpflicht. Karl Lauterbach bemüht ein Hegel-Zitat. Die Union legt sich nicht fest und kritisiert die Ampel. Das Liveblog zum Nachlesen

Liveblog: Kanzlerwahl und Regierungswechsel: Die Ampel hat übernommen

Olaf Scholz ist als Bundeskanzler gewählt und vereidigt worden. Das Kabinett kam zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Unser Liveblog zum Nachlesen

Luftverschmutzung: "Was bringt es, wenn Deutschland hinterherhinkt?"

Mehr Angst als vor Abgas haben die Deutschen vor Fahrverboten, sagt der Chef der Verbraucherschützer. Allein mit politischer Lyrik ließen die sich aber nicht verhindern.

Liveblog: Sondierungsgespräche: Merkel will bei Neuwahl wieder antreten

Kanzlerin Angela Merkel denkt nicht an Rücktritt, die FDP rechtfertigt den Abbruch der Sondierung. Jetzt ist der Bundespräsident gefragt. Das Liveblog zum Nachlesen

Liveblog: Katalonien: "Wir sind keine Putschisten"

Regierungschef Puigdemont will Katalonien weiter von Spanien abspalten – ruft aber keine Unabhängigkeit aus. Er forderte Madrid zum Dialog auf. Das Liveblog zum Nachlesen

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.