Studium der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Zeitgeschichte in Hamburg und Potsdam. Nach Studentenjobs bei der "Financial Times Deutschland" und ZEIT ONLINE zunächst Volontär, dann knapp zwei Jahre Reporter in Magdeburg für die Deutsche Presse-Agentur. Seit Oktober 2021 Redakteur bei ZEIT ONLINE.
Bereits am zweiten Tag des Konklaves wählten die 133 Kardinäle ihr neues Oberhaupt. Die Amtseinführung von Papst Leo findet am 18. Mai statt. Das Liveblog zum Nachlesen
Von Anna-Lena Schlitt, Annika Benzing, Sven Crefeld u. a.
Nationalhymne, Bismarck-Zitate und wieder kein AfD-Vizepräsident: Der neue Bundestag ist zum ersten Mal zusammengekommen. Die Chronik der konstituierenden Sitzung
Von Eric Voigt, Anna-Lena Schlitt, Nora Ederer u. a.
Mehrfach haben BSW-Politiker das Wahlergebnis öffentlich bezweifelt. Nun will die Partei juristisch eine Neuauszählung erzwingen. Das gebiete der Respekt vor den Wählern.
Ein 24-jähriger Afghane ist mit einem Auto in eine Menschenmenge gefahren. Erste Ermittlungen deuten auf ein islamistisches Motiv hin. Das Liveblog zum Nachlesen
Von Katharina Benninghoff, Annika Benzing, Ulrike Tschirner u. a.
Die EU-Kommission hat weitere Milliardenhilfen der Bahn für ihre Güter-Tochter genehmigt. Bedingung ist aber, dass sich DB Cargo im kommenden Jahr selbst finanziert.
Die AfD verzögert über Stunden die Konstituierung des neuen Thüringer Landtags. Die CDU schaltet schließlich das Landesverfassungsgericht ein. Das Liveblog zum Nachlesen
Von Julian Sadeghi, Lucia Baumann, Claudia Thaler u. a.
Der UN-Sicherheitsrat hat die Abstimmung über eine Resolution zum Gaza-Krieg erneut vertagt. Netanjahu schließt einen Waffenstillstand aus. Das Liveblog
Von Mathias Peer, Sophia Boddenberg, Alexander Eydlin u. a.
Über Russland war der Privatjet abgestürzt, alle Insassen sind tot. An Bord soll auch Prigoschin gewesen sein. Noch ist sein Tod nicht gewiss. Das Liveblog zum Nachlesen
Von Fabian Albrecht, Katrin Scheib und Anna-Lena Schlitt
Erneut hat die Polizei in vielen Bundesländern Räume der Letzten Generation durchsucht. Wie kam es dazu? Was fordern die Aktivisten? Und ist das kriminell? Ein Überblick
Von Fabian Albrecht, Konstantin Zimmermann und Ivana Sokola
Immer häufiger kommt es zu Gewalt von sogenannten Reichsbürgern gegen Vertreter der Bundesrepublik. Wer sind diese Menschen? Woran glauben sie? Die wichtigsten Antworten
Bard ist Googles Antwort auf ChatGPT – nutzen konnten ihn bisher nur wenige. Nun können sich User aus USA und Großbritannien für eine Beta-Testphase des Chatbots melden.
Drei Tage nach dem Erdbeben im Südosten der Türkei und in Nordsyrien werden noch immer Tote geborgen. Zehntausende Helfer sind vor Ort. Das Liveblog zum Nachlesen
Von Konstantin Zimmermann, Johannes Süßmann, Sarah Vojta u. a.
Olaf Scholz hat im Bundestag die Entscheidungsfindung in der Frage der Panzerlieferungen erläutert. US-Präsident Joe Biden lobte der Kanzler als "wirklich guten Partner".
Die Nato sieht in dem Raketeneinschlag in Polen keinen bewussten russischen Angriff. Die Verantwortung für den Vorfall sieht das Bündnis dennoch bei Russland.
CDU und CSU haben die Ratifizierung des Bürgergelds im Bundesrat wie angekündigt verhindert. Der Bundesarbeitsminister will nun den Vermittlungsausschuss anrufen.
Der Bundestag hat den Atomausstieg auf April 2023 verschoben. Mehrere Abgeordnete der Ampel-Koalition verweigerten dem Kompromiss jedoch die Zustimmung.
Die Ampel hat Grundzüge einer Cannabis-Legalisierung beschlossen und lässt sie von der EU prüfen. Wenn die zustimmt, könnte in Deutschland ab 2024 legal gekifft werden.
Richard David Precht und Harald Welzer sind für ihr Buch "Die vierte Gewalt" angefeindet worden. Im ZEIT-Gespräch auf der Buchmesse sagen sie, es sei keine Systemkritik.
Der Bundeskanzler sieht Deutschland durch Russlands Krieg in der Ukraine vor fünf zentralen Bewährungsproben. "Putin hat sich verrechnet", sagt der Bundeskanzler.
Großbritannien trauert um Queen Elizabeth II. Gut 24 Stunden nach Bekanntgabe ihres Todes wendet sich King Charles III erstmals ans Volk. Die Ereignisse zum Nachlesen
Von Isabelle Daniel, Lennard Simmons, Sarah Lena Grahn u. a.
Der Bundesgesundheitsminister sieht einen "robusten Rückgang" der Corona-Zahlen. Gegen die Herbst-Welle sollen neue Impfstoffe und verschiedenfarbige Zertifikate helfen.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine verteidigt. Erst wenn Putin begreife, dass er nicht gewinne, könne es Frieden geben.
Ministerpräsident Daniel Günther ist der klare Wahlsieger, die CDU holt 43,4 Prozent. Die AfD fliegt erstmals aus einem Landtag. Das Liveblog zum Nachlesen
Aktuell bloggen: Andreas Renner, Claudia Thaler, Ulrike Tschirner u. a.
Frankreich hat Emmanuel Macron wiedergewählt. Europa reagiert erleichtert. Der Wahlsieger sieht sich als Präsident aller Franzosen. Das Liveblog zum Nachlesen.
Von Yasmine M'Barek, Matthias Krupa, Lukas Haas u. a.
In Deutschland wird es vorerst keine Impfpflicht geben. Sowohl ein Gesetzentwurf aus den Reihen der Koalition als auch ein Antrag von CDU/CSU haben die Mehrheit verfehlt.
Bis Mitte des Jahres will Robert Habeck die Öleinfuhren aus Russland halbiert haben. Der Ausstieg aus russischem Gas könnte doppelt so schnell gehen wie bisher gedacht.
Für 17 Milliarden Euro will Intel in Magdeburg zwei neue Halbleiterfabriken bauen. Das Prestigeprojekt soll Tausende Hightech-Jobs in Sachsen-Anhalt schaffen.
Der Gesundheitsminister warnt davor, einen Freedom Day zu feiern, und spricht sich erneut für eine Impfpflicht aus. Dafür gebe es im Bundestag prinzipiell eine Mehrheit.
Der Bundesgesundheitsminister fordert die Ministerpräsidenten auf, die beschlossenen Lockerungen "wie ein Uhrwerk" umzusetzen. Sonst gefährde man die erzielten Erfolge.
Trotz rasant steigender Infektionszahlen zieht Karl Lauterbach eine optimistische Zwischenbilanz in der Omikron-Welle. Für den Frühling stellt er Lockerungen in Aussicht.
Der Bundestag berät über eine Impfpflicht. Karl Lauterbach bemüht ein Hegel-Zitat. Die Union legt sich nicht fest und kritisiert die Ampel. Das Liveblog zum Nachlesen
Von Fabian Albrecht, Tilman Steffen, Rita Lauter u. a.
Olaf Scholz ist als Bundeskanzler gewählt und vereidigt worden. Das Kabinett kam zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Unser Liveblog zum Nachlesen
Von Alexander Eydlin, Sven Crefeld, Fabian Albrecht u. a.
Das Bundesverwaltungsgericht hat Fahrverbote für Dieselautos grundsätzlich gestattet. Das sind die Gründe und Konsequenzen für die Entscheidung der Leipziger Richter.
Von Sybille Klormann, Linda Fischer und Fabian Albrecht
Mehr Angst als vor Abgas haben die Deutschen vor Fahrverboten, sagt der Chef der Verbraucherschützer. Allein mit politischer Lyrik ließen die sich aber nicht verhindern.
Die Trumps wollten ihre Privatgemächer im Weißen Haus mit einem echten Van Gogh schmücken – und fragten beim Guggenheim Museum an. Dort hatte man einen anderen Vorschlag.
Am Donnerstag werden die Spitzen von Union und SPD aushandeln, ob sie eine neue Koalition anstreben wollen. Welches sind die Streitpunkte? Eine Übersicht
Von Katharina Schuler, Tilman Steffen, Fabian Albrecht u. a.
Kanzlerin Angela Merkel denkt nicht an Rücktritt, die FDP rechtfertigt den Abbruch der Sondierung. Jetzt ist der Bundespräsident gefragt. Das Liveblog zum Nachlesen
Von Fabian Albrecht, Tilman Steffen, Michael Stürzenhofecker u. a.
Regierungschef Puigdemont will Katalonien weiter von Spanien abspalten – ruft aber keine Unabhängigkeit aus. Er forderte Madrid zum Dialog auf. Das Liveblog zum Nachlesen
Von Tilman Steffen, Fabian Albrecht, Fabian Federl u. a.