Nur elf Überlebende der "Euthanasie"-Verbrechen der Nazis gibt es wohl noch, sagt Margret Hamm. Sie erzählt von ihrem Kampf für die Opfer – und dem Recht der Schwächeren.
Sari Nusseibeh ist der wichtigste palästinensische Philosoph. Hier spricht er über die Lage in Gaza, über Worte als Waffen im Nahostkonflikt und über Ludwig Wittgenstein.
Wer mit Trumps Zöllen klarkommen will, muss seine Wirtschaftspolitik verstehen. Neoliberal oder protektionistisch? Nein, der US-Präsident handelt nach anderen Regeln.
Verkäuferinnen, Bäcker und Connaisseure von Discounter-Gebäck haben einen TikTok-Hype entfacht. Klingt egal, könnte aber eine Gen-Z-Arbeiterbewegung begründen.
"Vielleicht ist das der letzte Sommer in Frieden", sagte der Militärhistoriker Sönke Neitzel im Frühjahr. Jetzt ist Sommer. Was denkt er nun zu diesem düsteren Szenario?
Der Regierungschef rechnete jüngst vor, dass der deutsche CO₂-Ausstoß eigentlich egal ist. Wer sein Land so kleinmacht, kann auch sonst nicht mehr den großen Mann geben.
Es begann schon vor dem Eklat um Frauke Brosius-Gersdorf: Die Distanz zwischen dem politischen Berlin und dem hoch angesehenen Bundesverfassungsgericht wird geringer.
Femizide sind selten spontane Taten. Meist gehen einem Mord Kontrolle und Stalking voraus. Das sind Verhaltensweisen, die unsere Popkultur bis heute absurd romantisiert.
Um eine angeblich zu linke Kandidatin fürs Verfassungsgericht wird gestritten. Droht ein Kulturkampf um Karlsruhe? Nein, mit dem US-Supreme Court hat das nichts zu tun.
Im Gazastreifen soll eine "humanitäre Stadt" für 600.000 Menschen entstehen. Wer drin ist, darf nicht mehr raus. Das klingt nicht nach einem humanitären Projekt.
Steigende und fallende Temperaturen haben die Geschichte der Menschheit seit je beeinflusst. Die zeigt auch: Wohlstand kann für Gesellschaften zur tödlichen Falle werden.
Deutschland hat lange geopolitische Gefahren übersehen, sagt der renommierte Politikwissenschaftler Stefan Mair. Er verlangt einen neuen Blick der Regierung auf Risiken.
Diese verfluchte Bahn, schon wieder zu spät! Oder brauchen wir mehr Geduld? Fragen wir einen, der es wissen muss: Jens Wieseke, den Bahnfahrer aller Bahnfahrer.