Stuttgart 21 geht später als geplant voll in Betrieb. Ein Teil des Regionalverkehrs soll laut Deutscher Bahn erst ab Mitte 2027 den neuen Tiefbahnhof nutzen.
Die Lufthansa hat ihre Flüge zwischen Paderborn und München eingestellt – zum Ärger vieler Unternehmer. Also beschlossen sie, ihre eigene Airline zu gründen.
Nach gescheiterten Tarifverhandlungen hat Ver.di zu Warnstreiks beim TÜV aufgerufen. Diese könnten auch Auto- und Motorradbesitzer bei der Hauptuntersuchung betreffen.
Der neue, alte Volvo-Chef Håkan Samuelsson erklärt, wie der Wandel zur Elektromobilität doch noch gelingt. Und wie der Zollstreit das eine Auto für alle unmöglich macht.
Noch mehr Stau auf dem Weg in den Urlaub: Die Brennerautobahn muss saniert werden. Betroffen ist vor allem Österreich. Italien indes scheint es besser hinzubekommen.
Über Jahre hinweg sank die Zahl der mit dem Auto zurückgelegten Kilometer, 2024 stieg sie wieder an. Der Großteil der Strecke wurde mit Verbrennern zurückgelegt.
Auf den Straßen ist es unübersehbar: Radsport erlebt nach den Dopingjahren ein Revival. Die Branche boomt und erschließt neue Zielgruppen – fernab der mittelalten Männer.
Zum vierten Jahrestag der Flutkatastrophe im Ahrtal hat die DB alle Bahnbrücken in der Region wieder errichtet. Auch die meisten Straßen und Schulen sind instand gesetzt.
Nur bei etwas mehr als der Hälfte der Züge konnten die Fahrgäste im vergangenen Monat pünktlich zu- und aussteigen. Grund dafür sind marode Strecken und Bauarbeiten.
Die drohende Verzögerung bei der Sanierung maroder Autobahnen zeigt: Deutschland hat den Stillstand verinnerlicht. Na, dann halt später? Können wir uns nicht leisten.
Genießen Sie DIE ZEIT als E-Paper, App, Audio und auf Ihrem E-Reader. Alle Formate sind im Digital-Paket der ZEIT enthalten und bereits Mittwochabend verfügbar.