Pfeil nach linksPfeil nach rechtsLesezeichenAbspielen
Depression: Offen sein können wie Wolfgang Grupp

Depression: Offen sein können wie Wolfgang Grupp

Der Trigema-Gründer hat über seine Altersdepression geschrieben. Ist das berichtenswert? Ja, denn es hilft Stigmata psychischer Erkrankungen weiter abzubauen.

67
Magersucht • Z+ Empfehlung: Photo by Yura Taralov

Magersucht • Z+ Empfehlung: "Geh ins Gymmie, werde skinny"

Jahrelang war unsere Autorin magersüchtig, die Neunziger hatten ihren Anteil daran. Heute sieht sie auf Insta und TikTok das gefährliche Comeback des extremen Dünnseins.

257
Dr. med. Christian Lenz, Medizinischer Direktor von Pfizer Deutschland

Anzeige: "Impfungen sind Eckpfeiler der modernen Medizin"

In Deutschland klafft eine Impflücke. Dr. med. Christian Lenz (Pfizer) spricht über die Fortschritte bei Impfstoffen und das Potenzial niedrigschwelliger Impfangebote.

Mitochondrien-Ersatztherapie: Ein Kind, drei Eltern

In Großbritannien wurden Kinder mit dem Erbgut von drei Erwachsenen geboren. Ein Durchbruch im Kampf gegen Erbkrankheiten – der hierzulande womöglich nicht erlaubt wäre.

155

Verführung: "Das Spiel ist das Ziel – nicht der Strich am Bettpfosten"

Wie verführt man richtig? Mit echter Begeisterung, sagt Sexologin Dania Schiftan. Gerade in Beziehungen. Denn guter Sex braucht, was auch der schönste Thailandurlaub hat.

Podcast abonnieren

Psychologie: Sind Depressionen ansteckend?

Mehrere Studien kommen zu erstaunlichen Ergebnissen: Psychische Störungen sollen übertragbar sein wie ein Schnupfen. Manche Forscher sprechen schon von einer "Epidemie".

90

Kinderlähmung: "Ich gehe davon aus, dass Menschen unbemerkt mit Polio infiziert sind"

Erneut ist das Poliovirus im Abwasser deutscher Städte aufgetaucht. Womöglich zirkuliert es schon unter Menschen. Das könnte zum Problem werden, wie Daten des RKI zeigen.

152

Begleitetes Trinken: Genug g'suffa

In Deutschland dürfen 14-Jährige mit ihren Eltern Alkohol trinken. Bayern will das "begleitete Trinken" nun beenden. Ja, richtig gelesen: ausgerechnet Bayern.

273

Körper und Psyche: "Der Rückenschmerz entsteht im Kopf"

Menschen mit chronischen Rückenschmerzen kann nicht geholfen werden? Doch. Wie multimodale Therapien Erfolg haben, erklären ein Orthopäde und eine Psychotherapeutin.

53

Vegetarische Ernährung: Das passiert im Körper, wenn man kein Fleisch mehr isst

Fleischessen ist gesund, die Omega-Fettsäuren, das Vitamin B12. Dieser Mythos hält sich – dabei ist die Studienlage sehr eindeutig. Karnivoren müssen jetzt tapfer sein.

996

Magersucht • Z+ Empfehlung: "Geh ins Gymmie, werde skinny"

Jahrelang war unsere Autorin magersüchtig, die Neunziger hatten ihren Anteil daran. Heute sieht sie auf Insta und TikTok das gefährliche Comeback des extremen Dünnseins.

90.241 257

Die Spritze zum Abnehmen

Ozempic: Auch Karl Marx würde Ozempic nehmen

Lebensmittelkonzerne mästen die Menschheit so lange, bis sie sich wieder schlank spritzen muss. Irrsinnig? Vielleicht auch das Ende eines fatalen Geschäftsmodells

203

Ozempic, Wegovy und Mounjaro : Die Anti-Kilo-Pille

Die Abnehmspritzen Ozempic und Wegovy machen Menschen dünn und Pharmakonzerne reich. Bald wird es solche Wirkstoffe als Tablette geben – und das wird die Welt verändern.

363

Abnehmspritze Wegovy: "Es herrscht die Auffassung, Fettleibigkeit sei selbst verschuldet"

Die Krankenkassen wollen Übergewichtigen keine Abnehmspritzen wie Ozempic oder Wegovy bezahlen. Ist das nicht unfair – sie sind schließlich krank? Ein Streitgespräch

178

Contergan-Skandal: Ein Urteil für die Vergessenen

Ferdinand Müller kam mit Conterganschäden zur Welt. 66 Jahre später kämpft er um Entschädigung. Ein Gerichtsurteil gibt ihm und anderen nun Hoffnung.

64

Partydroge: Was geht ab mit Keta?

Ketamin erlebt ein Comeback als Partydroge. Dabei wirkt das Pferdenarkotikum gar nicht aufpeitschend. Warum Keta so gefeiert wird und wann es tatsächlich gefährlich wird.

252

Leseraufruf: Was treibt Sie an, Hausarzt oder Hausärztin zu sein?

Für viele Menschen ist der Hausarzt Ansprechperson in allen Fragen rund um die Gesundheit. Doch was bedeutet der Beruf für die Hausärztinnen selbst? Erzählen Sie es uns!

Cannabis: "Den Jugendlichen geht's darum, auch mal richtig stoned zu sein"

Bald darf ab 18 gekifft werden. Fachleute halten das für zu früh. Sie fürchten, dass junge Menschen statt des legalen, soften Cannabis weiter das Zeug vom Dealer rauchen.

110

Cannabis : Elf Mythen über Cannabis

Cannabis hilft beim Einschlafen, süchtig wird man nicht, und eine Psychose droht nur denjenigen, die hart kiffen. Oder? Wir klären die größten Hanf- und Halbwahrheiten.

387
Psychische Gesundheit

Depressionen

Depressionen: Gegen den Spuk im Kopf

Neue Hoffnung für die Seele: Um Depressionen besser zu behandeln, revolutionieren Forscherinnen und Ärzte die Therapie.

110

Antidepressiva: Was, wenn nicht Serotonin?

Lange dachte man, Antidepressiva gleichen einen Serotonin-Mangel im Hirn aus. Sie wirken aber offenbar ganz anders. Das legen Studien mit dem Narkosemittel Ketamin nahe.

140

Psychotherapie mit KI: Kann eine Maschine Depressionen heilen?

Ein Forscher versucht, eine künstliche Intelligenz zur Psychotherapeutin auszubilden. Und landet irgendwann bei der Frage, ob eine Therapeutin auch zu nett sein kann.

Mattering: Würde man mich vermissen, wenn ich weg wäre?

Wahrgenommen werden, für andere wichtig sein – Mattering, sagen Psychologen – macht resilienter und schützt vor Burn-out. Wie man es schafft, sich bedeutsam zu fühlen.

59
woher-weisst-du-das-teaserbild

Wissenspodcast: Wie Achtsamkeit in unruhigen Zeiten hilft

Jon Kabat-Zinn hat dem Westen die Achtsamkeitsmeditation gebracht. Was können wir von ihm über den Umgang mit Kriegen, Krisen und Katastrophen lernen?

Podcast abonnieren

Glücksforschung • Z+ Empfehlung : Zieh nach Finnland, haben sie gesagt

Seit acht Jahren landet Finnland beim "World Happiness Report" auf dem ersten Platz. Doch wer dem Glück hinterherreist, merkt: Die Geschichte ist zu gut, um wahr zu sein.

143

Eva Weber-Guskar: "Wenn ein System sagt, es fühle mit einem, ist das nicht die Wahrheit"

Die Philosophin Eva Weber-Guskar erklärt, welche unserer Gefühle Maschinen erkennen können und wo das helfen soll. Die Fähigkeit könne aber auch missbraucht werden.

Perimenopause: Mitte 30 und schon in der Perimenopause – really?

Müde, schlapp, schlechte Laune – liegt an der Perimenopause, heißt es oft. Aber was ist da dran? Wir klären auf, was man über diese weibliche Lebensphase wissen muss.

93

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.