Der Trigema-Gründer hat über seine Altersdepression geschrieben. Ist das berichtenswert? Ja, denn es hilft Stigmata psychischer Erkrankungen weiter abzubauen.
Jahrelang war unsere Autorin magersüchtig, die Neunziger hatten ihren Anteil daran. Heute sieht sie auf Insta und TikTok das gefährliche Comeback des extremen Dünnseins.
In Deutschland klafft eine Impflücke. Dr. med. Christian Lenz (Pfizer) spricht über die Fortschritte bei Impfstoffen und das Potenzial niedrigschwelliger Impfangebote.
In Großbritannien wurden Kinder mit dem Erbgut von drei Erwachsenen geboren. Ein Durchbruch im Kampf gegen Erbkrankheiten – der hierzulande womöglich nicht erlaubt wäre.
Ex-Gesundheitsminister Karl Lauterbach wirft der Bundesregierung "Staatsversagen" bei der Erforschung der Krankheit ME/CFS vor. Er fordert eine Milliardeninvestition.
Impfexperten der Weltgesundheitsorganisation warnen vor Desinformation und sinkenden Hilfsgeldern. Mehr als 14 Millionen Kinder blieben im ersten Lebensjahr ungeimpft.
Wegen zunehmender verbaler und körperlicher Gewalt soll medizinisches Personal besser geschützt werden. Dazu nötig sind laut Bundesärztekammer auch schwerere Strafen.
Die Teilnahme am Früherkennungsprogramm senkt die Sterblichkeit bei Brustkrebs um bis zu 30 Prozent. Das zeigt eine vom Bundesamt für Strahlenschutz koordinierte Studie.
Das Masernvirus war nahezu ausgerottet. Wegen der wachsenden Impfskepsis in den USA breitet sich die hochansteckende Krankheit dort nun rasant aus. Es gibt drei Tote.
In Deutschland sind 2024 etwas weniger Menschen an einer Überdosis gestorben als 2023. Die Statistik zeigt auch einen Einfluss der in Afghanistan herrschenden Taliban.
Jährlich werden in Deutschland Hunderte von Menschen wegen Hitze und Sonne im Krankenhaus behandelt. Für im Schnitt 22 Personen pro Jahr hat die Hitze tödliche Folgen.
Einsamkeit ist nicht nur ein Problem, das ältere Menschen trifft. Auch jeder vierte Jugendliche ist laut WHO sozial isoliert. Eine Mitschuld würden soziale Medien tragen.
Autos, Bahnen und Flugzeuge verursachen Lärm – laut der Europäischen Umweltagentur viel zu viel. Demnach ist jeder fünfte Europäer zu hohen Verkehrslärmpegeln ausgesetzt.
Fast alle der rund 2.300 Badestellen in Deutschland haben laut EU-Umweltbehörde eine hervorragende Wasserqualität. Spitzenreiter ist aber ein anderes EU-Land.
Wie verführt man richtig? Mit echter Begeisterung, sagt Sexologin Dania Schiftan. Gerade in Beziehungen. Denn guter Sex braucht, was auch der schönste Thailandurlaub hat.
Mehrere Studien kommen zu erstaunlichen Ergebnissen: Psychische Störungen sollen übertragbar sein wie ein Schnupfen. Manche Forscher sprechen schon von einer "Epidemie".
Jahrelang hat das Virus den Alltag bestimmt. Wir sind froh, dass es vorbei ist. Aber wir sollten noch mal darüber reden, was die Pandemie eigentlich mit uns gemacht hat.
Erst häufen sich in China rätselhafte Lungenentzündungen. Dann verbreitet sich das neuartige Virus auf der ganzen Welt. Am 11. März ist Covid-19 offiziell eine Pandemie.
In Italien fahren Militärkonvois Tote zu Krematorien. Und auch Deutschland handelt: Grenzen, Schulen, Theater zu. Angela Merkel mahnt: Es ist ernst, nehmen Sie es ernst.
Schulen und Kitas schließen in Deutschland schon vor dem ersten Lockdown. Debatten kommen auf: Kinder, die Treiber der Pandemie? Oder vielmehr die Leidtragenden?
In der ersten Folge unseres Corona-Podcasts zieht Christian Drosten eine harte Bilanz. Und erklärt, warum er nicht noch einmal so in die Öffentlichkeit gehen würde.
Der Arzt Clemens Wendtner behandelte die ersten Coronapatienten Deutschlands. Die Lage war trügerisch harmlos – und die Intensivstationen plötzlich voll.
Leonie ist Ende 20, als sie an Long Covid erkrankt. Plötzlich muss sie radikal runterfahren. Wie sie es geschafft hat, wieder Schritt für Schritt ihr Leben zurückzuholen.
Das Leben, wie wir es kannten, steht still. Die einen leiden unter Einsamkeit, andere kämpfen mit Homeoffice-Technik. Und manch einer entdeckt neue Lockdownhobbys.
Corona stößt die 13-jährige Zelda in eine tiefe Krise. Ihre Eltern stehen hilflos daneben. Und heute? Ist die Pandemie zwar zu Ende, aber Zelda immer noch nicht frei.
Der Sommer naht, die Fallzahlen sinken, und erste Lockerungen kommen. Doch wie locker ist zu locker? Deutschland debattiert: Wo geht’s lang zur Normalität?
Mitten im Coronasommer kommt es zu Ausbrüchen auf Schlachthöfen, auch bei Tönnies in Gütersloh. Die Arbeitsbedingungen sind skandalös, doch das soll sich nun ändern.
Am 1. August 2020 demonstrieren Zehntausende Menschen in Berlin. Gegen Maßnahmen und für Freiheit. Wer sind diese Querdenker – und woher kommt die Bewegung?
Spazieren, campen, wandern, Fahrradfahren: Deutsche entdecken Outdoorsport, ihr eigenes Land – und mit ihm die Strandampel. Doch auch der Ballermann öffnet wieder.
Kinder wurden in der Pandemie benutzt, um Erwachsene zu schützen, sagt der Kinderarzt Jörg Dötsch. Und erzählt von zwei schweren Folgen, die bis heute andauern.
Wie gefährlich wird der Coronawinter? Im Herbst zögert die Politik lange, wieder harte Maßnahmen zu ergreifen und erfindet schließlich: den "Lockdown light".
Ein Mainzer Unternehmen ist plötzlich weltbekannt: In Rekordzeit hat BioNTech den ersten Impfstoff gegen Corona entwickelt. Hoffnung keimt auf: Ist es bald vorbei?
Sehr, sagt der Ex-Chef des Robert Koch-Instituts. Er wünscht sich ein unabhängigeres RKI und spricht darüber, wie Deutschland auf eine nächste Pandemie vorbereitet ist.
Dem "Lockdown light" folgt der Lockdown. Erst für Wochen, dann Monate. Gleichzeitig schießen die Todeszahlen in die Höhe. Es ist die wohl finsterste Phase der Pandemie.
Der Impfstoff ist da, doch die Kampagne stockt. Erst mangelt es an Impfstoff, dann tauchen rätselhafte Nebenwirkungen auf. Und Zweifel: Hat die EU versagt?
Nach und nach fallen wieder Coronaregeln weg. Eigentlich Zeit zum Aufatmen. Doch während sich die Lage entspannt, wird klar, wie groß die psychische Last bei vielen ist.
Im April 2020 kämpfte Anita Schedels Mann ganz allein in der Klinik um sein Leben. Wegen der Pandemie durfte sie nicht zu ihm. Wie sie als Witwe trotz allem Frieden fand.
Hat Corona die Gastronomie zerstört? Patrick Junge, der Chef von Peter Pane, hat die Krise überlebt und trotzdem gelitten. Er sagt, auch die Gäste hätten sich verändert.
Volksfest in der Pandemie – kann das gut gehen? Der Sommer bringt mit Fußball-EM und Olympia sportliche Großereignisse – und mit ihnen neue Infektionswellen.
Überall entstehen Testzentren, ein ganzes Land schiebt sich Watte in Nase und Rachen. Denn es gilt: 3G. Geimpft, genesen oder getestet. Kommt so die Freiheit zurück?
Nach 16 Jahren endet die Ära Merkel. Fortan regieren im Bund drei Parteien. Einer der Wahlgewinner: die FDP. Die neue Regierung geht in der Coronapolitik neue Wege.
Die Autorin und Philosophin Thea Dorn war eine der Ersten, die während der Pandemie die Maßnahmen kritisierten. Hier spricht sie darüber, was richtig war und was falsch.
Sina und Miriam sind Mitte 30, Lehrerinnen und lehnten die Covidimpfung ab – aus Angst und Überzeugung. Die Kritik an Ungeimpften veränderte ihre Sichtweisen für immer.
Plötzlich diskutieren Politiker über etwas, das sie lange ausgeschlossen hatten: die Impfpflicht. Manche behaupten: Es gebe schon längst eine Pflicht durch die Hintertür.
Endlich Schluss! Oder? In Deutschland fallen viele Maßnahmen weg, doch für manche wird das Virus nie verschwinden. Die Pandemie hat Spuren hinterlassen.
Wie entscheidet man trotz größter Unwissenheit über Millionen Menschen? Ex-Ministerpräsident Bodo Ramelow spricht über die Pandemie, Lockdowns und Lehren für die Politik.
Schulschließungen, Impfpflicht, Triage: Die Ethikerin Alena Buyx suchte während Corona Antworten auf die schwierigsten Fragen. Wie es nun gelingt, Fehler zu verzeihen.
Erneut ist das Poliovirus im Abwasser deutscher Städte aufgetaucht. Womöglich zirkuliert es schon unter Menschen. Das könnte zum Problem werden, wie Daten des RKI zeigen.
In Deutschland dürfen 14-Jährige mit ihren Eltern Alkohol trinken. Bayern will das "begleitete Trinken" nun beenden. Ja, richtig gelesen: ausgerechnet Bayern.
Menschen mit chronischen Rückenschmerzen kann nicht geholfen werden? Doch. Wie multimodale Therapien Erfolg haben, erklären ein Orthopäde und eine Psychotherapeutin.
Fleischessen ist gesund, die Omega-Fettsäuren, das Vitamin B12. Dieser Mythos hält sich – dabei ist die Studienlage sehr eindeutig. Karnivoren müssen jetzt tapfer sein.
Jahrelang war unsere Autorin magersüchtig, die Neunziger hatten ihren Anteil daran. Heute sieht sie auf Insta und TikTok das gefährliche Comeback des extremen Dünnseins.
Erneut ist das Poliovirus im Abwasser deutscher Städte aufgetaucht. Womöglich zirkuliert es schon unter Menschen. Das könnte zum Problem werden, wie Daten des RKI zeigen.
Die Kapseln aus Fischöl oder Algen versprechen Wunder: Sie sollen Demenz und Herzinfarkten vorbeugen, Fitness und IQ steigern. Ein Blick auf die Studien
Ketamin erlebt ein Comeback als Partydroge. Dabei wirkt das Pferdenarkotikum gar nicht aufpeitschend. Warum Keta so gefeiert wird und wann es tatsächlich gefährlich wird.
Die Kapseln aus Fischöl oder Algen versprechen Wunder: Sie sollen Demenz und Herzinfarkten vorbeugen, Fitness und IQ steigern. Ein Blick auf die Studien
Jahrelang war unsere Autorin magersüchtig, die Neunziger hatten ihren Anteil daran. Heute sieht sie auf Insta und TikTok das gefährliche Comeback des extremen Dünnseins.
Impfexperten der Weltgesundheitsorganisation warnen vor Desinformation und sinkenden Hilfsgeldern. Mehr als 14 Millionen Kinder blieben im ersten Lebensjahr ungeimpft.
Jahrelang war unsere Autorin magersüchtig, die Neunziger hatten ihren Anteil daran. Heute sieht sie auf Insta und TikTok das gefährliche Comeback des extremen Dünnseins.
Wegen zunehmender verbaler und körperlicher Gewalt soll medizinisches Personal besser geschützt werden. Dazu nötig sind laut Bundesärztekammer auch schwerere Strafen.
Lebensmittelkonzerne mästen die Menschheit so lange, bis sie sich wieder schlank spritzen muss. Irrsinnig? Vielleicht auch das Ende eines fatalen Geschäftsmodells
Die Abnehmspritzen Ozempic und Wegovy machen Menschen dünn und Pharmakonzerne reich. Bald wird es solche Wirkstoffe als Tablette geben – und das wird die Welt verändern.
Die Krankenkassen wollen Übergewichtigen keine Abnehmspritzen wie Ozempic oder Wegovy bezahlen. Ist das nicht unfair – sie sind schließlich krank? Ein Streitgespräch
Ketamin erlebt ein Comeback als Partydroge. Dabei wirkt das Pferdenarkotikum gar nicht aufpeitschend. Warum Keta so gefeiert wird und wann es tatsächlich gefährlich wird.
Für viele Menschen ist der Hausarzt Ansprechperson in allen Fragen rund um die Gesundheit. Doch was bedeutet der Beruf für die Hausärztinnen selbst? Erzählen Sie es uns!
Bald darf ab 18 gekifft werden. Fachleute halten das für zu früh. Sie fürchten, dass junge Menschen statt des legalen, soften Cannabis weiter das Zeug vom Dealer rauchen.
Cannabis hilft beim Einschlafen, süchtig wird man nicht, und eine Psychose droht nur denjenigen, die hart kiffen. Oder? Wir klären die größten Hanf- und Halbwahrheiten.
Lange dachte man, Antidepressiva gleichen einen Serotonin-Mangel im Hirn aus. Sie wirken aber offenbar ganz anders. Das legen Studien mit dem Narkosemittel Ketamin nahe.
Ein Forscher versucht, eine künstliche Intelligenz zur Psychotherapeutin auszubilden. Und landet irgendwann bei der Frage, ob eine Therapeutin auch zu nett sein kann.
Wahrgenommen werden, für andere wichtig sein – Mattering, sagen Psychologen – macht resilienter und schützt vor Burn-out. Wie man es schafft, sich bedeutsam zu fühlen.
Seit acht Jahren landet Finnland beim "World Happiness Report" auf dem ersten Platz. Doch wer dem Glück hinterherreist, merkt: Die Geschichte ist zu gut, um wahr zu sein.
Die Philosophin Eva Weber-Guskar erklärt, welche unserer Gefühle Maschinen erkennen können und wo das helfen soll. Die Fähigkeit könne aber auch missbraucht werden.
Müde, schlapp, schlechte Laune – liegt an der Perimenopause, heißt es oft. Aber was ist da dran? Wir klären auf, was man über diese weibliche Lebensphase wissen muss.