Christine war 1995 Krankenschwester in Srebrenica, als ihr ein Vater seine kleine Tochter übergeben muss. Was wurde aus Irma? Unser Podcast erzählt die ganze Geschichte.
Sie ist preisgekrönte Meeresbiologin und Vorbild für eine Barbie. Im Podcast erzählt Boetius von Tiefsee-Expeditionen und wie ihr Opa den Hindenburg-Absturz überlebte.
Der Gründer des OMR-Festivals erklärt im unendlichen Podcast, warum er Elon Musk noch immer einladen würde. Und er prognostiziert der KI-Wirtschaft ein "Tal der Tränen".
Er sollte Priester werden, wurde Model und ist heute Deutschlands bekanntester Barmann. Im Podcast spricht er über Einsamkeit und verrät, wann er am glücklichsten war.
Der Chefredakteur von "The New Yorker" spricht über die Lage in den USA – nun auch auf Deutsch. Die Folge haben wir mit einer künstlichen Intelligenz übersetzen lassen.
Sie ist die wichtigste Jugendbuchautorin Deutschlands. Im Podcast spricht sie über den frühen Tod ihres Mannes, erzählt von Drachen und ihrem Glück in der Toskana.
Christine war 1995 Krankenschwester in Srebrenica, als ihr ein Vater seine kleine Tochter übergeben muss. Was wurde aus Irma? Unser Podcast erzählt die ganze Geschichte.
Ein niederländischer UN-Soldat ist dabei, als Irmas Vater gezwungen wird, sein Kind abzugeben. Heute fragt sich Irma: Warum hat er es nicht verhindert?
Irma war ein Jahr alt, als ihr Vater ermordet wurde. Bis heute weiß sie nicht viel über ihn. Wir begeben uns auf Spurensuche: Wer war Nusret Hasanović?
Jahrelang wird die kleine Tea von ihrem Onkel missbraucht – und schließlich getötet. Wie kann das Leben für ihre Mutter und ihre Schwester danach weitergehen?
Bundeskanzler Friedrich Merz bei der Sommerpressekonferenz: Wie hat er sich geschlagen? Und: Abschiebeflug nach Afghanistan – am Tag des Migrationsgipfels
Auf der Zugspitze will der Bundesinnenminister eine härtere Migrationspolitik anstoßen. Und: Wickelt Schwarz-Rot die Teillegalisierung von Cannabis schon wieder ab?
Eine weitere ultraorthodoxe Partei hat sich aus der israelischen Regierungskoalition zurückgezogen. Wankt Netanjahu nun? Und: der britisch-deutsche Freundschaftsvertrag.
Julija Swyrydenko soll neue Premierministerin der Ukraine werden. Welcher Plan steckt hinter der Regierungsumbildung? Und: ein "Boomer-Soli" zur Sicherung der Renten
US-Präsident Donald Trump will nun doch keine Akten zu Jeffrey Epstein herausgeben. Jetzt rebelliert seine Basis. Und: Wofür will die EU in Zukunft Geld ausgeben?
In Syrien sterben mehr als 200 Menschen bei Kämpfen zwischen ethnischen Gruppen. Wie ist sieben Monate nach Assad die Lage im Land? Und: Impfskepsis macht der WHO Sorgen.
Nach der verschobenen Richterwahl treffen sich die Parteichefs einer angespannten Union auf der Zugspitze. Und: Völkerrechtsklage gegen Deutschland abgewiesen.
Als Antwort auf US-Zölle plant die EU Gegenzölle in Höhe von 72 Milliarden Euro. Ist eine Deeskalation noch möglich? Und: Trump scheint seinen Ukrainekurs zu ändern.
Trotz ständiger Raketenangriffe planen viele Menschen in Kyjiw ihre Zukunft. Wie sieht das Leben in der Ukraine aus? Und: Wie die AfD an die Macht kommen will.
Die Autorin und TikTokerin Clara Lösel geht zum Schreiben am liebsten in die Uni-Bibliothek. Das Wochenende verbringt sie mit ihren Tieren in der Natur und macht Siesta.
Besonders viele Schweizer erkranken an Hautkrebs. Warum? Und nach dem Debakel bei der Verfassungsrichterwahl in Deutschland: Wie politisch sind unsere höchsten Gerichte?
Jahrelang bewegte sich nichts in Lukaschenkos totalitärem Belarus. Nun ließ er einen seiner wichtigsten Gegner gehen. Plötzlich ist die Hoffnung zurück.
Sie ist schnell, durchsetzungsstark und hat keinen schwachen Fuß: Auf Klara Bühl allein ruhen die deutschen Hoffnungen bei dieser EM. Das ist ein alarmierender Befund.
Folgt Donald Trump in seiner Hickhack-Zollpolitik einer Ideologie? Das Thema im US-Podcast. Und: Waffenlieferungen an die Ukraine, Entlassungen im US-Außenministerium
Julia Magerl spielt bei RB Leipzig. Im Podcast erzählt sie, warum Frauen- und Männerfußball unterschiedliche Sportarten sind und welchen Preis ihre Profikarriere fordert.
Im Podcast spricht Grünen-Fraktionschefin Dröge über die Klimakrise und das Image ihrer Partei. Sie sagt, das Klima müsse zurück in den gesellschaftlichen Mainstream.
Wie verführt man richtig? Mit echter Begeisterung, sagt Sexologin Dania Schiftan. Gerade in Beziehungen. Denn guter Sex braucht, was auch der schönste Thailandurlaub hat.
Die Partnersuche mit Dating-Apps ist wie die Wohnungssuche: langwierig, stressig und häufig erfolgslos. Aber nicht mit den Expertentipps des Optimierungspodcasts.
Marlene Tanczik ist Schauspielerin. Im Podcast erzählt sie, warum sie sich manchmal Sommersprossen aufmalt und warum sie am liebsten analog fotografiert.
Er prägt die internationale Kunstwelt. Der Direktor der Neuen Nationalgalerie spricht im Podcast über seine Karriere am MoMA – und warum er nie Deutscher sein wollte.
Die Flut in Texas zieht nun die politische Schuldfrage nach sich. Unser Thema im US-Podcast. Außerdem: Elon Musks America Party und Donald Trumps Umverteilungsgesetz
Der britische Historiker Adam Tooze ist seit Kurzem US-Staatsbürger – und hat die Einbürgerung als "beschämenden Tag" erlebt. Die neue Folge unseres Krisenpodcasts
Der Anwalt Christian Schertz möchte die AfD verbieten lassen, die Berliner Justizsenatorin Felor Badenberg hält das zurzeit für aussichtslos. Sie hat eine andere Idee.
Warum schaffen es in Österreich weniger Schüler in die nächste Klasse als in der Schweiz oder Deutschland? Und zwingt uns die Hitze zum Klimaanlagenkauf?
Von Matthias Daum, Florian Gasser und Lenz Jacobsen
Thea Dorn, Nele Pollatschek, Hedwig Richter und Giovanni di Lorenzo sprechen über Corona-Maßnahmen, Klimapolitik und darüber, wie weit politische Regulierung gehen soll.
Von Giovanni di Lorenzo, Thea Dorn, Nele Pollatschek u. a.
Nach dem Dreier-Abi geriet er in ein BWL-Studium. Heute erklärt Maurice Höfgen der Gen Z, wie Wirtschaft funktioniert und warum Merz' Appell für mehr Arbeit zynisch ist.
Irma war ein Jahr alt, als ihr Vater ermordet wurde. Bis heute weiß sie nicht viel über ihn. Wir begeben uns auf Spurensuche: Wer war Nusret Hasanović?
Der Bundestag berät diese Woche über das Investitionspaket der Bundesregierung. Ökonom Michael Hüther ist einer der Ideengeber. Doch selbst er sieht Nachbesserungsbedarf.
Mit unserem Spezialgast Matthias Daum feiern wir die britisch-schweizerische Freundschaft und widmen uns dem wahrscheinlich sommerlichsten Thema überhaupt: Skifahren
Ein niederländischer UN-Soldat ist dabei, als Irmas Vater gezwungen wird, sein Kind abzugeben. Heute fragt sich Irma: Warum hat er es nicht verhindert?