Pfeil nach linksPfeil nach rechtsLesezeichenAbspielen
BERLIN, GERMANY - January 13: Health Minister Karl Lauterbach presents his ministry's policy priorities on the second day of a three-day session of the Bundestag on January 13, 2022 in Berlin, Germany. The new German government of Social Democrats (SPD), Greens and Free Democrats (FDP) is presenting its policy and legislative intentions over three days. (Photo by Carsten Koall/Getty Images)
© Carsten Koall/​Getty Images

Deutscher Bundestag: Das Parlament der Bundesrepublik

  • Der 21. Bundestag ist seit dem 25. März 2025 konstituiert. Julia Klöckner ist die Bundestagspräsidentin.
  • Im aktuellen Bundestag sind sieben Parteien vertreten: Die Union aus CDU und CSU bildet die größte Fraktion. AfD, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke sind ebenfalls als Fraktionen im Bundestag. Der Südschleswigsche Wählerverband hat einen Abgeordneten.
  • Bei der letzten Bundestagswahl am 23. Februar 2025 galt erstmals ein neues Wahlrecht.
  • Die Abgeordneten werden regulär alle vier Jahre von den Bürgerinnen und Bürgern Deutschlands neu gewählt. Die Abgeordneten wählen den Regierungschef (Wahlfunktion), beraten und beschließen neue Gesetze (Gesetzgebungsfunktion), kontrollieren die Arbeit der Regierung (Kontrollfunktion) und diskutieren aktuelle politische Probleme (Artikulationsfunktion).
  • Alle Personen, die die deutsche Staatsbürgerschaft haben und mindestens 18 Jahre alt sind, können sich zur Wahl stellen.
  • Stimmenverteilung: Amtliches Endergebnis

    82,5 % Wahlbeteiligung • Stand: Fr., 11.38 Uhr •
    Quelle: Bundeswahlleiterin
    • Union

      28,5 % +4,4
      ’21 2025
    • AfD

      20,8 % +10,4
    • SPD

      16,4 % −9,3
    • Grüne

      11,6 % −3,1
    • Linke

      8,8 % +3,9
    • BSW

      4,98 %
    • FDP

      4,3 % −7,1
  • Mögliche Koalitionen

    Mehrheit mit 316 Sitzen
    • Union +SPD +Grüne
      413 Sitze
    • Union +SPD
      328 Sitze
    • Union +Grüne
      293 Sitze
    • SPD +Grüne +Linke
      269 Sitze
    • SPD +Grüne
      205 Sitze
  • Wahlkreise

    299 / 299 ausgezählt
    Deutschlandkarte
  • Neueste Entwicklungen

    1 / 5
    • Amtliches Endergebnis Fr., 10.38 Uhr
      • Union: 28,5
      • AfD: 20,8
      • SPD: 16,4
      • Grüne: 11,6
      • Linke: 8,8
      • BSW: 4,98
      • FDP: 4,3
    • Vorläufiges Ergebnis Mo., 3.10 Uhr
      • Union: 28,5
      • AfD: 20,8
      • SPD: 16,4
      • Grüne: 11,6
      • Linke: 8,8
      • BSW: 4,97
      • FDP: 4,3
Parlamentarische Sommerpause: Die Regierung geht in die Sommerpause – Zeit zur Erholung.

Parlamentarische Sommerpause: Die Krise geht tiefer

Koalitionskrisen, Krach, handwerkliche Fehler: Die schwarz-rote Regierung ist erst seit 70 Tagen im Amt – aber schon verdammt urlaubsreif. Was ist da los?

250
Bundesverfassungsgericht: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) kommt neben Lars Klingbeil (SPD), Bundesminister der Finanzen, zu Beginn der Sitzung des Bundeskabinetts im Kanzleramt während dahinter Gitta Connemann und Thorsten Frei (CDU), Chef des Bundeskanzleramts und Bundesminister für besondere Aufgaben, stehen. Themen sind unter anderem ein Mehrjähriger Plan zum Wachstum der Staatsausgaben, Gesetzentwurf zur nationalen Verankerung von WHO-Vorschriften zur Pandemiebekämpfung, +++ dpa-Bildfunk +++16/07/2025 00:00:00

Bundesverfassungsgericht: Union und SPD lehnen Bundestagssondersitzung für Richterwahl ab

In einem Schreiben signalisieren die Regierungsparteien keine Dringlichkeit bei der Verfassungsrichterwahl. Markus Söder glaubt nicht mehr an eine Wahl Brosius-Gersdorfs.

860
Plagiatsvorwürfe gegen Frauke Brosius-Gersdorf: HANDOUT - Auf diesem vom ZDF zur Verfügung gestellten Bild spricht die Richterin Frauke Brosius-Gersdorf in der Talk-Sendung «Markus Lanz» mit dem namensgebenden Moderator. Brosius-Gersdorf, die SPD-Kandidatin bei der gescheiterten Wahl neuer Verfassungsrichter im Bundestag, meldet sich jetzt selbst zu Wort. +++ dpa-Bildfunk +++ 15/07/2025  Hamburg

Plagiatsvorwürfe gegen Frauke Brosius-Gersdorf: Vorwürfe gegen Brosius-Gersdorf laut vorläufigem Gutachten unbegründet

Gegen die Verfassungsrichterkandidatin Brosius-Gersdorf waren Plagiatsvorwürfe laut geworden. Ein von ihr in Auftrag gegebenes Gutachten sieht dagegen kein Fehlverhalten.

729

Neue Bundestagsabgeordnete: Diese 630 Menschen wurden in den Bundestag gewählt

Der frisch gewählte Bundestag ist männlicher und ähnlich alt. Wir zeigen die neue Besetzung im Parlament mit allen Abgeordneten – in einer interaktiven Grafik.

135

Frauke Brosius-Gersdorf: Sie will die Krise verhindern

Frauke Brosius-Gersdorf schließt bei Markus Lanz einen Rückzug von ihrer Kandidatur nicht aus. Es wurde eine bemerkenswerte Sendung, auch weil es um Grundsätzliches ging.

647

Merz auf der Zugspitze: The Fast and the Furious im bayerischen Regen

Friedrich Merz startet seine Besuchstour aller Bundesländer ausgerechnet in Bayern – mitten in der Koalitionskrise. Erst bekommt er Schnaps, dann eine Zwei plus.

126

Verfassungsrichter: Friedrich Merz besteht auf Richterwahl durch den Bundestag

Kann sich der Bundestag nicht über die Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht einigen, übernimmt der Bundesrat die Wahl. Bundeskanzler Merz will das vermeiden.

820

Unionsfraktionschef: Jens Spahn zahlt 5.000 Euro Parteiabgabe nach

Mehrere Jahre lang hat Jens Spahn nur die Grundabgabe für Abgeordnete entrichtet. Für Fraktionsvorsitzende ist der Satz allerdings höher. 5.000 Euro musste er nachzahlen.

563

Richterwahl: Frauke Brosius-Gersdorf kritisiert verunglimpfende Berichterstattung

Ihre Positionen seien der demokratischen Mitte zuzuordnen, sagt die Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht. Einstufungen als "linksradikal" seien realitätsfern.

1.810

Wahl der Verfassungsrichter: Grüne fordern Sondersitzung für Richterwahl noch in dieser Woche

Union und SPD sollten die Richterwahl diese Woche ermöglichen, verlangen die Grünen im Bundestag. Es gehe dabei um Respekt vor den Kandidaten und dem Verfassungsgericht.

341

Unionsfraktion: Spahn räumt Mitverantwortung für abgesagte Richterwahl ein

Der Unionsfraktionschef hat Verantwortung für die verschobene Wahl der drei neuen Bundesverfassungsrichter übernommen. Er zeigte sich optimistisch, eine Lösung zu finden.

1.122

Verfassungsrichterwahl: SPD-Politiker Wiese kritisiert Union nach gescheiterter Richterwahl

SPD-Fraktionsgeschäftsführer Dirk Wiese fordert, sich bei der Richterwahl "nicht hinter Gewissensentscheidungen" zu verstecken. Die Union müsse sich an Zusagen halten.

635

ARD-Sommerinterview: So what?

Manchen Krisen muss man ins Gesicht grinsen, um sie zu schrumpfen? Genau das versucht Friedrich Merz im ARD-Interview. Fast wirkt es, als glaube er das wirklich selbst.

529

Richterwahl im Bundestag: Friedrich Merz sieht keine Krise von Regierung und Demokratie

Bundeskanzler Friedrich Merz sieht seine Koalition nach der gescheiterten Richterwahl nicht in der Krise. Dennoch könne man es "beim nächsten Mal besser" machen.

612

Bundesverfassungsgericht: Bundespräsident hält Koalition nach Richterstreit für "beschädigt"

Frank-Walter Steinmeier kritisiert Schwarz-Rot für die gescheiterte Richterwahl. Das Vorgehen schade der Glaubwürdigkeit, sagt er, und fordert eine rasche Entscheidung.

626

Friedrich Merz: Ist Deutschland egal? Oder ist die Welt Deutschland egal?

Der Regierungschef rechnete jüngst vor, dass der deutsche CO₂-Ausstoß eigentlich egal ist. Wer sein Land so kleinmacht, kann auch sonst nicht mehr den großen Mann geben.

645

Wahl der Bundesverfassungsrichter: Nach geplatzter Richterwahl wächst in der Union der Unmut

Wegen des Scheiterns der Wahl neuer Verfassungsrichter nimmt in der Union die Kritik an den Koalitionsspitzen zu. Im Fokus ist nicht zuletzt Fraktionschef Jens Spahn.

1.390

Nachrichtenpodcast: Die "grossen Ohren" von Leuk

Im Nachrichtenpodcast der ZEIT spricht Autorin Elena Lynch darüber, warum das Walliser Bergdorf Leuk sich gegen Elon Musks Satelliten-Station wehrt.

Podcast abonnieren

Bundesverfassungsgericht: Union mahnt nach gescheiterter Richterwahl zur Ruhe

Nach dem vorläufigen Scheitern der Richterwahl im Bundestag fordern CDU und CSU mehr Zeit. Auf das Angebot der SPD, ihre Kandidatin zu befragen, gingen sie nicht ein.

1.121

Geplatzte Richterwahl: Ex-Verfassungsrichter Müller wirft Jens Spahn "Führungsversagen" vor

Nach der gescheiterten Richterwahl übt Ex-Verfassungsrichter Peter Müller Kritik an Jens Spahn. Der Unionsfraktionschef hätte die Mehrheiten im Vorfeld klären müssen.

779

Wahl der Verfassungsrichter: Dobrindt zeigt sich offen für Gespräche mit der Linken

Für die Wahl der Bundesverfassungsrichter könnte die Union auf die Linke angewiesen sein. Bundesinnenminister Dobrindt sagt, er würde Gespräche mit der Partei führen.

826

Konrad Adenauer: Deutschland ohne den Alten

Konrad Adenauer wird 1949 mit einer Stimme Mehrheit Bundeskanzler – seiner eigenen. Welchen Weg hätte die Bundesrepublik genommen, hätte er die Kanzlerwahl verloren?

Wahl von Verfassungsrichtern: Karlsruhe (bei Berlin)

Es begann schon vor dem Eklat um Frauke Brosius-Gersdorf: Die Distanz zwischen dem politischen Berlin und dem hoch angesehenen Bundesverfassungsgericht wird geringer.

330

Nachrichtenpodcast: Erste Risse in der neuen Koalition

In der Koalition tun sich erste Risse auf, die Verfassungsrichterwahl scheiterte am Streit zwischen Union und SPD. Wie ernst ist die Krise? Und: Maja T. im Hungerstreik

Podcast abonnieren

Frauke Brosius-Gersdorf: Ex-Richter sieht Arbeit des Bundesverfassungsgerichts beeinträchtigt

Die abgesagte Wahl neuer Richter bremst laut Ferdinand Kirchhof die Arbeit des Verfassungsgerichts aus. Frauke Brosius-Gersdorf will sich wohl Fragen der Union stellen.

1.341

Die AfD-Fraktion im Bundestag gibt sich neue Benimmregeln. Was das mit Blick auf Alice Weidels Machtplan 2029 bedeutet – und was das intern auslöst.

Podcast abonnieren

52

Richterwahl im Bundestag: Ganz schön wacklig

Die Regierung hat ihre erste handfeste Krise. Ihre Zutaten: handwerkliches Ungeschick, mangelndes politisches Gespür und eine Prise Kulturkampf.

288

Richterwahl im Bundestag: Lars Klingbeil fordert "Führung und Verantwortung" von der Union

Der SPD-Chef spricht nach der gescheiterten Richterwahl vom Wert des Kompromisses. Jens Spahn äußert sich schmallippig. Die Grünen fordern eine Bundestagssondersitzung.

1.350

Nachrichtenpodcast: Wahldesaster im Bundestag

Im Bundestag stand heute die Wahl neuer Verfassungsrichter auf dem Plan. Woran scheiterte sie und worüber wird diskutiert? Und: Der Prozess gegen Christina Block beginnt.

Podcast abonnieren

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.