Pfeil nach linksPfeil nach rechtsLesezeichenAbspielen
Parteitag der CDU
© [M] Political-Moments/​imago images

CDU: Koalition mit CSU und SPD

  • Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz ist am 6. Mai 2025 im zweiten Wahlgang zum Bundeskanzler gewählt worden. Merz scheiterte zuvor im ersten Wahlgang und erhielt nur 310 statt der benötigten 316 Stimmen.
  • Union und SPD stellen als schwarz-rote Koalition die neue Bundesregierung.
  • Die CDU übernimmt in der neuen Regierung unter anderem das Wirtschafts- und Energieministerium, das Auswärtige Amt und das Bildungsministerium. Einen Überblick über die Unionsministerinnen und -minister lesen Sie hier.
  • Die Union ist bei der Bundestagswahl 2025 stärkste Kraft geworden. Alle Ergebnisse der Bundestagswahl finden Sie hier.
  • In ihrem Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2025 forderten die Unionsparteien unter anderem eine Abschaffung des Bürgergelds, steuerliche Entlastungen für Unternehmen und Arbeitnehmer und einen härteren Kurs in der Asylpolitik.
Friedrich Merz: German Chancellor Friedrich Merz attends a press conference on home and foreign policy in Berlin on July 18, 2025. (Photo by Tobias SCHWARZ / AFP) (Photo by TOBIAS SCHWARZ/AFP via Getty Images)

Friedrich Merz: An entscheidender Stelle duckt er sich weg

Friedrich Merz wirkt vom Echo auf die verpatzte Richterwahl erstaunt – und blockt zugleich ab. Seine Sommerpressekonferenz zeigt: Defensive muss der Kanzler noch lernen.

387
Parlamentarische Sommerpause: Die Regierung geht in die Sommerpause – Zeit zur Erholung.

Parlamentarische Sommerpause: Die Krise geht tiefer

Koalitionskrisen, Krach, handwerkliche Fehler: Die schwarz-rote Regierung ist erst seit 70 Tagen im Amt – aber schon verdammt urlaubsreif. Was ist da los?

250

"Was jetzt? – Die Woche": Sommer, Krise und Kulturkampf: Wohin Friedrich Merz steuert

Friedrich Merz und Jens Spahn entgleitet ihre Fraktion. Was sagt das über Merz als Bundeskanzler aus? Das diskutieren wir in der neuen Folge von "Was jetzt? – Die Woche".

68

Bundesverfassungsgericht: Union und SPD lehnen Bundestagssondersitzung für Richterwahl ab

In einem Schreiben signalisieren die Regierungsparteien keine Dringlichkeit bei der Verfassungsrichterwahl. Markus Söder glaubt nicht mehr an eine Wahl Brosius-Gersdorfs.

860

Wahl der Bundesverfassungsrichter: Grünenchef wirft Union Kalkül im Umgang mit Brosius-Gersdorf vor

Die Union wolle die SPD-Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht zum Rückzug drängen, sagt Grünenchef Banaszak. Der Umgang mit ihr sei "hochnotpeinlich".

598

Bundesverfassungsgericht: Linke lehnt Sondersitzung des Bundestags für Richterwahl ab

Linken-Chefin Ines Schwerdtner fordert eine umfassende Klärung der gescheiterten Richterwahl. Bis dahin sei sie gegen eine von den Grünen vorgeschlagene Sondersitzung.

683

Merz auf der Zugspitze: The Fast and the Furious im bayerischen Regen

Friedrich Merz startet seine Besuchstour aller Bundesländer ausgerechnet in Bayern – mitten in der Koalitionskrise. Erst bekommt er Schnaps, dann eine Zwei plus.

126

Befragung: Bundesregierung erhält in Umfrage Schulnote Vier

In einer Umfrage bewerten die Befragten die Leistung der Bundesregierung mit einer glatten Vier. Unionsfraktionschef Jens Spahn hält die Mehrheit für ungeeignet.

315

Unionsfraktionschef: Jens Spahn zahlt 5.000 Euro Parteiabgabe nach

Mehrere Jahre lang hat Jens Spahn nur die Grundabgabe für Abgeordnete entrichtet. Für Fraktionsvorsitzende ist der Satz allerdings höher. 5.000 Euro musste er nachzahlen.

563
Friedrich Merz

An der Spitze der CDU

Nachrichtenpodcast: 90 wenig brenzlige Minuten für den Kanzler

Bundeskanzler Friedrich Merz bei der Sommerpressekonferenz: Wie hat er sich geschlagen? Und: Abschiebeflug nach Afghanistan – am Tag des Migrationsgipfels

Podcast abonnieren

Liveblog: Fragen an Friedrich Merz: So lief die Sommerpressekonferenz des Bundeskanzlers

Der Kanzler sieht den Zollstreit mit den USA fast gelöst. Bei Fragen zur geplatzten Richterwahl ließ er sich nicht aus der Reserve locken. Das Liveblog zum Nachlesen

Sommerpressekonferenz: Kanzler Merz kritisiert Israels Vorgehen in Gaza und im Westjordanland

Die Vorgänge im Gazastreifen seien "nicht mehr akzeptabel", kritisiert Friedrich Merz Israel. Er fordert die dortige Regierung auf, humanitäre Hilfe zu ermöglichen.

Wahl der Verfassungsrichter: SPD-Bundestagsfraktion stellt sich hinter Frauke Brosius-Gersdorf

"Nur weil üble Propaganda gemacht wird, wechseln wir keine Kandidatin aus", sagt SPD-Fraktionschef Miersch. Seine Partei steht weiter demonstrativ zu Brosius-Gersdorf.

1.872

Verfassungsrichterwahl: SPD-Politiker Wiese kritisiert Union nach gescheiterter Richterwahl

SPD-Fraktionsgeschäftsführer Dirk Wiese fordert, sich bei der Richterwahl "nicht hinter Gewissensentscheidungen" zu verstecken. Die Union müsse sich an Zusagen halten.

635

ARD-Sommerinterview: So what?

Manchen Krisen muss man ins Gesicht grinsen, um sie zu schrumpfen? Genau das versucht Friedrich Merz im ARD-Interview. Fast wirkt es, als glaube er das wirklich selbst.

529

Richterwahl im Bundestag: Friedrich Merz sieht keine Krise von Regierung und Demokratie

Bundeskanzler Friedrich Merz sieht seine Koalition nach der gescheiterten Richterwahl nicht in der Krise. Dennoch könne man es "beim nächsten Mal besser" machen.

612

Bundesverfassungsgericht: Bundespräsident hält Koalition nach Richterstreit für "beschädigt"

Frank-Walter Steinmeier kritisiert Schwarz-Rot für die gescheiterte Richterwahl. Das Vorgehen schade der Glaubwürdigkeit, sagt er, und fordert eine rasche Entscheidung.

626

Wahl der Bundesverfassungsrichter: Nach geplatzter Richterwahl wächst in der Union der Unmut

Wegen des Scheiterns der Wahl neuer Verfassungsrichter nimmt in der Union die Kritik an den Koalitionsspitzen zu. Im Fokus ist nicht zuletzt Fraktionschef Jens Spahn.

1.390

Koalitionsbildung: Grüne wollen Ampel-Koalition sondieren

Die Grünen wollen in Dreier-Sondierungsgespräche mit SPD und FDP einsteigen. "Das schlagen wir der FDP vor", sagte die Parteivorsitzende Annalena Baerbock. Das Liveblog

884.979

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.